Sprachen

Neueste Funktionen in WEB-SOWA

Hier werden die neuen Entwicklungen von WEB-SOWA präsentiert, die dann später in das Benutzerhandbuch integriert werden:

11.03.2013

Finanzpositionen Reisekosten

Die Bezeichnungen der Finanzpositionen in Web-Sowa, die sich auf den Reisekostenzuschuss beziehen, wurden geordnet und vereinheitlicht. Gegenwärtig kann man wählen zwischen:

  • Reisekosten (ehemals: KM-Pauschale) – die Positionen wählt man aus für die Bezuschussung der Reisekosten des Gastes. Die Förderung berechnet sich nach Festbeträgen nach Anzahl der Kilometer vom Wohnort zum Programmort.
  • Reisekosten Drittland – die Position wählt man aus für die Bezuschussung der Reisekosten der Teilnehmer eines möglichen Drittlandes. Die Förderung berechnet sich nach Festbeträgen nach Anzahl der Kilometer vom Grenzort in Polen oder Deutschland bis zum Programmort und wird dem Gastgeber ausgezahlt.
  • Reisekosten Vor-/Nachbereitung Leitungsteam (neue Position) – die Position wählt man aus für die Bezuschussung der Reisekosten im Rahmen eines Vor- oder Nachbereitungstreffens des binationalen Leitungsteam zusätzlich zur Hauptbegegnung. Die Förderung berechnet sich nach Festbeträgen nach Anzahl der Kilometer vom Wohnort zum Programmort.

 


4.07.2012

Gerundeter Betrag bei Fahrtkostenzuschussberechnung

Die Festbeträge nach neuer Regelung der Fahrtkostenzuschussberechnung (0,08 EUR bzw. 0,28 PLN pro Kilometer) ergaben nicht immer ganze Zahlen und die Bewilligungssumme enthielt oft Beträge mit Cents. Um Nachkommastellen („Cents“) in den Bewilligungen zu vermeiden, wurde eine Rundung der Kilometerpauschale in der Spalte "Betrag" im SOWA (Reiter Finanzen ZST) ähnlich wie im Reiskostenrechner auf der Website eingespielt.

Beispiel: Entfernung Hamburg-Warschau 867 km x 0,08 € = 69,36 € => 69,00 €


 

OASE: Sprachmittler beim Fachprogramm auswählbar

In der OASE (Antragsstellung online) wurde das Fachprogramm um eine neue Funktion erweitert, die die Beantragung von Sprachmittlerzuschuss ermöglicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




 17.04.2012

Andere Fahrkostenberechnung

das die Kürzung mit den "reinen" Festbeträgen von 0,08 Euro nicht sinnvoll. Um mit der Kürzung bzw., dem Festsetzungsrahmen richtig arbeiten zu können wird in dem Feld "anerkannt" bzw. "gekürzt" der Festbetrag 0,08 Euro mit der Kilometerzahl multipliziert und erst dann gekürzt (siehe Bild unten).

Rausrechnen aus dem Festsetzungsrahmen

durch das Abklicken des Häckchen "Festsetzungsrahmen" wird der Antrag nicht bei der Berechung der durchschnittlichen Abrechungsquote auf dem Reiter "Zuordnung EA" berücksichtigt. So haben 4x1 und Fachprogramme keinen Einfluss auf die Berechung des Festsetzungsrahmens (siehe Bild unten)

 


Laden von Anträgen pro Träger und Zentralstelle

Um bei großen Trägern und Zentralstellen die Ladezeiten zu beschleunigen und für Übersicht zu sorgen werden zunächst nur 150 Einträge hochgeladen. Wenn es mehr als 150 Anträge in der bei dem betreffenden Träger oder Zentralstelle existieren können durch Änderungen im Filter weitere Anträge laden. Es wird auch signalisiert wie viele Anträge pro Haushaltsjahr existieren.

 


Neue Funktionen auf dem Reiter Prüfung

Wir haben die Funktionalität des reiters Prüfung verbessert. Jetzt können die Zentralstelle und das DPJW ihre Prüfungen direkt in SOWA eintragen und somit den Prüfpflichten nachgehen, und keine extra Berichte erstellen müssen. Jetzt gibt es die Möglichkeit die Prüfungen so anzulegen, dass sie entweder nur für die anlegende Zentralstelle bzw. das DPJW  sichtbar sind, oder beide Akteure Zugang zu den Daten erhalten. Um die Sichtbarkeit zu ändern haben wir ein Häckchen "für alle sichtbar" eingeführt. wenn dies angeklickt ist, wird der Datensatz für alle Benutrzer sichtbar, wenn man ihn abklickt wird er nur für den anlegenden Nutzer zu sehen und zu bearbeiten sein.


Ergänzung OASE-Startseite um Option des Bilderbenutzerhandbuchs und Hotline.
Auf der OASE-Seite wurden zum einen eine Benutzerhandbuch in Form von einer Präsentation zum Download zur Verfügung gestellt. Die Präsentation führt den Antragsteller durch diesen Prozess.

Hinzu kommt eine weitere Funktion für eingeloggte User  und zwar die Möglichkeit eine "OASE-Hotline" anzurufen. Die Nummer finden Sie hier:


Neue Funktionen nur für das DPJW Warteliste und Rückstellung, Mehr/Minderbedarf

Warteliste – wird angeklickt, wenn der Antrag geprüft und förderfähig ist, aber nicht bewilligt werden kann, weil der Haushalt ausgeschöpft ist.

Rückstellung – wird angeklickt wenn der Antrag nicht geprüft wurde, aber der Bearbeiter weiß, dass das Geld für diesen Antrag zwingend benötigt wird. (Beispiel: Projekte im Auftrag des DPJW/der Zentralstelle) Wenn Anträge mit Häkchen Warteliste/Rückstellung zu den Sammelbewilligungsnummern zugeordnet wurden, werden sie dort angezeigt, aber die Bewilligungssumme ist 0,00, obwohl im Einzelantrag selbst eine andere Zahl steht.

Mehr/Minderbedarf bedeutet, dass man global pro Sammelantrag eine Summe „zurückstellt“. Allerdings wird diese Summe nicht mit Anträgen „unterfüttert“. Dies ist eher ein Prognose-Instrument.

Mehr/Minderbedarf


 

-->